Kaffee Anbau und Ernte

Kaffee Anbau und Ernte

Kaffeeanbau und Ernte: Ein Blick in die Kunst des Kaffeeanbaus

Kaffee, ein Getränk, das weltweit für seinen Geschmack und seine Vielseitigkeit geschätzt wird, wird aus der Pflanzengattung gewonnen. Kaffee , der rund 90 Arten umfasst. Die bekanntesten sind der Arabica-Kaffee ( Coffea arabica ) und der Robusta-Kaffee ( Coffea canephora ), die beide weltweit auf Plantagen in angelegten und subtropischen Gebieten angebaut werden.

Optimale Anbaubedingungen und Klima

Kaffee wächst am besten in ländlichen Gebieten, die für ihre gleichmäßigen, gemäßigten Temperaturen bekannt sind. Die ideale Durchschnittstemperatur für den Kaffeeanbau liegt zwischen 18 °C und 25 °C, wobei die Temperaturen 30 °C nicht überschreiten sollten, um die Pflanzen vor extremen Hitzeschäden zu schützen. Zu niedrige Temperaturen, insbesondere unter 0 °C, sind ebenfalls tödlich für die empfindlichen Kaffeepflanzen. Kaffeesträucher benötigen einen stabilen Niederschlag von 1500 bis 2000 mm jährlich, da sie empfindlich auf Trockenheit reagieren. Robusta-Kaffee benötigt noch höhere Niederschläge als Arabica, weshalb das Anbaugebiet ein bedeutender Faktor für den Ertrag und die Qualität ist.

Bodenbeschaffenheit:

Die ideale Erde für Kaffee sollte tiefgründig, locker, gut durchlüftet und leicht sauer bis neutral sein. Diese Bedingungen finden sich häufig in vulkanischen Böden, die besonders fruchtbar sind und den Kaffeepflanzen einen nährstoffreichen Lebensraum bieten.

Höhenlage: Arabica-Kaffee wächst am besten in Höhenlagen zwischen 600 und 1200 m ü. NN., wo die Lufttemperaturen milder und die klimatischen Bedingungen stabiler sind. Robusta-Kaffee hingegen gedeiht besser in niedrigeren Höhenlagen, etwa 300 bis 800 m ü. NN. Kaffee aus höheren Lagen, insbesondere Arabica, hat in der Regel eine bessere Qualität aufgrund des langsameren Wachstums, das den Pflanzen mehr Zeit gibt, ihre Aromen zu entwickeln.

Vermehrung der Kaffeepflanzen

Kaffee wird hauptsächlich durch Samen vermehrt, die aus den Kaffeebohnensamen gewonnen werden. Nach der Fruchtreife besitzen diese Samen etwa acht Wochen lang die höchste Keimfähigkeit. Nach dieser Zeit nimmt die Keimfähigkeit ab, weshalb der Aussaat innerhalb dieses Zeitraums wichtig ist. Nachdem die Samen in Keimbetten ausgesät wurden, beginnen Sie nach etwa fünf bis sechs Wochen mit dem Keimen. Die ersten beiden Blätter erscheinen, und die jungen Pflanzen werden dann in Pflanzschulbeeten weiter kultiviert. Wenn die Setzlinge etwa 8 Monate alt sind, werden sie in die Plantage umgesetzt, mit einem Abstand von 1 bis 4 Metern je nach Sorte und Anbaubedingungen.

Ernte und Qualität des Rohkaffees

Die Erntezeit variiert je nach geografischer Lage. In Ländern nördlich des Äquators erfolgt die Ernte meist zwischen September und Dezember, während sie südlich des Äquators zwischen April und August stattfindet. In Regionen nahe dem Äquator kann die Ernte zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Die Ernte dauert in der Regel 10 bis 12 Wochen, da die Kaffeekirschen nicht alle gleichzeitig reifen. Um die besten Bohnen zu sammeln, wird die „Picking-Methode“ angewendet, bei der nur reife Kirschen von Hand gepflückt werden. Diese Methode garantiert eine höhere Qualität, da unreife oder überreife Kirschen vermieden werden.

Im Gegensatz dazu werden bei der „Stripping-Methode“ alle Kirschen, unabhängig vom Reifegrad, gleichzeitig gepflückt, um den Arbeitsaufwand zu minimieren. Diese Methode führt zu einer geringeren Qualität, wird jedoch bei Robusta-Kaffee oder in Regionen wie Brasilien und Äthiopien verwendet, wo der Kaffee meist trocken aufbereitet wird.

Ertragszahlen und Herausforderungen

Der durchschnittliche Rohkaffee-Ertrag liegt weltweit bei etwa 680 kg pro Hektar. In einigen Anbaugebieten, wie in Costa Rica, erreicht der Ertrag jedoch bis zu 1620 kg pro Hektar, und in Brasilien, wo neue Plantagen besonders hohe Erträge erzielen, kann der Ertrag sogar bis zu 4200 kg pro Hektar betragen. Ein einzelner Sack Rohkaffee (60 kg) benötigt den Ertrag von etwa 100 produktiven Arabica-Bäumen.

Die Faktoren, die den Ertrag und die Qualität des Kaffees beeinflussen, sind vielfältig und umfassen Klima, Bodenbeschaffenheit, Anbautechniken sowie die Art und Weise, wie der Kaffee geerntet und verarbeitet wird. Eine optimale Pflege der Pflanze sowie die richtige Erntemethode sind entscheidend für die geschmackliche Vielfalt und Qualität des Endprodukts.

Kaffee aus renommierten Anbaugebieten

In unserem Onlineshop finden Sie eine sorgfältig ausgewählte Auswahl von Kaffee aus den besten Anbaugebieten der Welt. Entdecken Sie die außergewöhnlichen Aromen von Kaffee aus Costa Rica, Kuba, Mexiko, Jamaika (Blue Mountain), Brasilien, Kenia, Äthiopien und Papua Neuguinea. Jedes dieser Anbaugebiete ist berühmt für seine einzigartigen klimatischen Bedingungen und hochwertigen Kaffeebohnensorten, die für ihren vollen Geschmack und ihre Vielfalt bekannt sind.

Fazit

Der Kaffeeanbau ist eine sorgfältige und anspruchsvolle Kunst, die tiefes Wissen über das Klima, den Boden und die Pflanzentechniken erfordert. Nur unter optimalen Bedingungen kann ein Kaffee erzeugt werden, der mit außergewöhnlichem Geschmack und Qualität überzeugt. In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine Vielfalt an Kaffeesorten, die Sie auf eine unvergleichliche Reise durch die besten Anbaugebiete der Welt entführen. Testen Sie unsere Kaffeekreationen und lassen Sie sich von den Aromen und der Handwerkskunst begeistern, die in jeder Bohne stecken.

In unserem Onlineshop finden Sie leckeren Kaffee aus Lateinamerika, wie Costa Rica, Kuba, Mexico, Jamaika Blue Mountain, sowie Kaffee aus Brasilien, Kenia, Äthiopien und Papua Neuguinea.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl unserer Produkte !