Perfekten Filterkaffee zubereiten: Tipps, Tricks & die besten Bohnen TeeBohne

Wie mache ich perfekten Filterkaffee?

Jens Thume

Wie mache ich den perfekten Filterkaffee? – Schritt für Schritt zum aromatischen Kaffeegenuss

Filterkaffee erlebte eine wahre Renaissance! Kein Wunder – richtig zubereitet entfaltet er ein volles, rundes Aroma, das Kaffee-Liebhaber begeistert. Doch wie gelingt der perfekte Filterkaffee zu Hause? In diesem Artikel erfahren Sie alle Tipps und Tricks rund um Mahlgrad, Brühtemperatur, Kaffeemenge und verwendete Produkte. 

Die richtige Kaffeesorte wählen

Der perfekte Filterkaffee beginnt mit der Auswahl der richtigen Bohnen. Hochwertige Kaffeebohnen für Filterkaffee sind oft mittlerer Röstung und bringen ausgewogene Aromen mit. Bei TeeBohne findest du eine erlesene Auswahl.

Unsere Empfehlungen:

  • Die Gourmet Mischung : Eine harmonische Komposition mit feinen Noten von Schokolade und Nuss.

  • Der Karibik Kaffee : Mild, aromatisch und perfekt für einen entspannten Start in den Tag.

Der perfekte Mahlgrad für Filterkaffee

Für Filterkaffee sollte der Mahlgrad mittelgrob sein – vergleichbar mit der Konsistenz von grobem Sand. Ist das Kaffeepulver zu fein, wird der Kaffee schnell bitter. Zu grob gemahlen wird es jedoch wässrig und flach im Geschmack.

Tipp: Mahle deine Bohnen am besten frisch kurz vor dem Aufbrühen. Eine hochwertige Kaffeemühle lohnt sich!

Das richtige Verhältnis von Kaffee zu Wasser

Für einen ausgewogenen Geschmack verwenden Sie etwa 10g Kaffeepulver auf 180ml Wasser . Das entspricht ungefähr einem gehäuften Esslöffel Kaffee pro normaler Tasse . Wer es kräftiger mag, kann leicht variieren.

Profis arbeiten mit einer Waage für perfekte Ergebnisse.

Die ideale Wassertemperatur

Kochen Sie das Wasser auf und lassen Sie es kurz abkühlen. Die optimale Brühtemperatur liegt bei 92–96°C . Zu heißes Wasser (über 96°C) enthält Bitterstoffe – zu kaltes Wasser (unter 85°C) führt zu einem faden Geschmack.

Tipp: Warte etwa 30 Sekunden nach dem Aufkochen, bevor du das Wasser über den Kaffee gießt.

Der richtige Brühvorgang

  1. Filter vorbereiten: Spülen Sie das Filterpapier mit heißem Wasser aus, um den Papiergeschmack zu entfernen und die Kanne vorzuwärmen.

  2. Kaffee einfüllen: Geben Sie das frisch gemahlene Kaffeepulver in den Filter.

  3. Aufquellen: Übergießen Sie den Kaffee zunächst mit etwas Wasser (gerade genug, um das Pulver zu befeuchten) und lassen Sie ihn 30 Sekunden lang quellen . Dadurch entweichen Gase und der Kaffee entwickelt ein volleres Aroma.

  4. Wasser langsam aufgießen: In kreisenden Bewegungen gleichmäßig Wasser nachgießen, bis die gewünschte Menge erreicht ist.

Zeit: Der gesamte Brühvorgang sollte etwa 3–4 Minuten dauern.

Filterkaffee – ein Klassiker für Genießer

Filterkaffee begeistert durch seine feinen, klaren Aromen. Besonders mit hochwertigen Bohnen aus unserem Kaffee-Sortiment wird jeder Schluck zum Genussmoment.

Probieren Sie verschiedene Sorten wie die Gourmet Mischung oder unseren milden Karibik Kaffee aus und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Filterkaffee

Wie viel Kaffee brauche ich für eine Tasse Filterkaffee?

Für eine normale Tasse (etwa 180ml) empfehlen wir 10g frisch gemahlenen Kaffee . Wer es kräftiger oder milder mag, kann die Menge natürlich leicht anpassen.

Welcher Mahlgrad ist ideal für Filterkaffee?

Für Filterkaffee sollte der Mahlgrad mittelgrob sein – ähnlich wie grober Sand. Zu fein gemahlener Kaffee macht das Getränk schnell bitter.

Warum sollte ich den Kaffee nach dem Aufkochen erst kurz abkühlen lassen?

Direkt nach dem Kochen ist Wasser etwa 100°C heiß – das ist zu heiß für Kaffee. Ideal sind 92–96°C , um ein harmonisches Aroma zu erzielen. Lasse das Wasser einfach 30 Sekunden stehen, bevor du es aufgießt.

Was bedeutet „Blooming“ beim Filterkaffee?

„Blooming“ bezeichnet das Anfeuchten des Kaffeepulvers mit einer kleinen Menge Wasser, bevor der Hauptaufguss beginnt. Dabei entweichen Gase wie CO₂, die sonst den Geschmack beeinträchtigen könnten.

Welcher Kaffee eignet sich am besten für Filterkaffee?

Mittlere Röstungen mit ausgewogenem Aroma sind ideal. Sehr beliebt sind etwa unsere Gourmet Mischung oder der milde Karibik Kaffee .

Muss ich beim Filterkaffee unbedingt frisch mahlen?

Frisch gemahlener Kaffee sorgt für ein deutlich intensiveres Aroma. Wenn möglich, mahlen Sie die Bohnen direkt vor dem Brühen – am besten mit einer hochwertigen Hand- oder elektrischen Mühle.

Welche Filterkaffeemaschine ist am besten?

Für viele Genießer bleibt die manuelle Handfilterung mit Porzellanfilter die erste Wahl. Aber auch moderne Filtermaschinen, die Brühtemperatur und Zeit gut steuern, können hervorragende Ergebnisse liefern.

Jetzt deinen perfekten Filterkaffee genießen!

Entdecken Sie in unserem Kaffeesortiment Ihre neuen Lieblingsbohnen – ob unsere edle Gourmet Mischung oder den exotisch-sanften Karibik Kaffee aus Kuba .
Brühe deinen Kaffee frisch auf und starte jeden Tag mit einem unvergleichlichen Aroma. ☕✨

Zurück zum Blog-Artikel

Hast du Anmerkungen oder Fragen? zu diesem Artikel

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl unserer Produkte !