
Gefällt mir "Teilen", Klick einfach hier auf den Button! Danke für Eure Unterstützung!
EISTEE - EINE ERFRISCHUNG FÜR JEDERMANN
Jens ThumeEistee – Ursprung, Zubereitung und kreative Variationen
Die Erfindung des Eistees – Eine geniale Idee auf der Weltausstellung
Eistee ist eines der beliebtesten Erfrischungsgetränke weltweit, doch seine Ursprünge gehen auf die Weltausstellung in St. Louis im Jahr 1904 zurück. Der Engländer Richard Blechynden präsentierte dort traditionellen indischen Tee, der bei der sommerlichen Hitze jedoch auf wenig Begeisterung stieß. Um die Besucher dennoch zu überzeugen, kam ihm eine brillante Idee: Er goss den heißen Tee kurzerhand über Eiswürfel. Das erfrischende Getränk fand sofort großen Anklang – und so war der Eistee geboren.
Eistee – Klassische Zubereitung mit Schwarztee
Die traditionelle Zubereitung von Eistee erfolgt mit Schwarztee. Je nach Geschmack bieten sich verschiedene Sorten an:
-
Kräftige Varianten: Assam oder Ceylon sorgen für ein intensives Aroma.
-
Milde Note: Darjeeling verleiht dem Eistee eine feine Eleganz.
Für die Zubereitung wird eine höhere Teekonzentration verwendet als für heißen Tee:
-
Tee aufbrühen: 12 Esslöffel Teeblätter mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen.
-
Ziehzeit: Etwa 3 Minuten ziehen lassen, um Bitterkeit zu vermeiden.
-
Verfeinern: Den Saft von 3 ausgepressten Zitronen hinzufügen.
-
Süßen nach Belieben: Zucker oder Kandis sorgen für eine angenehme Süße.
Richtiges Abkühlen für besten Geschmack
Damit der Eistee sein volles Aroma und seine klare Farbe behält, muss er rasch abgekühlt werden:
-
Schockmethode: Nach dem Ziehen den heißen Tee direkt über einen Liter Eiswürfel gießen.
-
Kühlschrank als Notlösung: Eine langsame Kühlung kann die Farbe und den Geschmack verändern, besonders bei grünem Tee.
Kreative Variationen – Eistee neu entdecken
Eistee lässt sich individuell anpassen und mit frischen Zutaten verfeinern:
-
Eiswürfel mit Geschmack: Fruchtsaft-Eiswürfel (z. B. aus Orangen-, Ananas- oder Johannisbeersaft) sorgen für zusätzlichen Geschmack und Farbe.
-
Fruchtige Extras: Frische Früchte wie Erdbeeren, Pfirsiche, Ananas oder Weintrauben machen den Eistee noch erfrischender.
-
Zitrusnote: Gefrostete Scheiben von unbehandelten Zitronen, Limonen oder Orangen intensivieren das Aroma.
-
Minze für Frische: Frische Minzblätter verleihen dem Eistee eine erfrischende Note.
Eistee ohne Koffein – Perfekt für Kinder und empfindliche Genießer
Wer auf Koffein verzichten möchte, kann stattdessen auf Früchte- oder Kräutertees zurückgreifen. Im Gegensatz zu Schwarz- oder Grüntee müssen diese nicht schockgekühlt werden, sondern dürfen langsam abkühlen – eine einfache und geschmackvolle Alternative für die ganze Familie.
Eistee als Sommer-Bowle – Erfrischung mit Genuss
Eistee eignet sich hervorragend als Basis für eine sommerliche Bowle. Die Wahl des Weins sollte dabei gut auf die Früchte abgestimmt sein:
-
Leichte Weine: Riesling, Weißburgunder oder Silvaner harmonieren mit milden Früchten.
-
Kräftigere Weine: Ein fränkischer Bacchus passt zu aromatischeren Früchten.
Ein süßer Wein mit leichter Säure unterstreicht das fruchtige Aroma der Bowle und macht sie zu einem perfekten Sommergetränk.
Fazit – Eistee in all seinen Facetten genießen
Eistee ist mehr als nur ein erfrischendes Getränk – er ist wandelbar, kreativ und lässt sich ganz nach persönlichem Geschmack variieren. Ob klassisch mit Schwarztee, fruchtig mit exotischen Zutaten oder als sommerliche Bowle – Eistee bietet unzählige Möglichkeiten, um heiße Tage noch genussvoller zu gestalten. Probieren Sie verschiedene Rezepte aus und entdecken Sie Ihren persönlichen Lieblings-Eistee!