
Gefällt mir "Teilen", Klick einfach hier auf den Button! Danke für Eure Unterstützung!
Zimtlikör Rezept – Weihnachtliche Eleganz im Glas
Jens ThumeZutaten:
- 1 unbehandelte Orange
- 1 Vanilleschote
- 6 Zimtstangen
- 100g brauner Kandis
- 600ml brauner Rum (40%)
Anleitung:
-
Vorbereitung der Zutaten:
- Beginnt damit, die Schale der Orange dünn abzuschälen. Achtet darauf, nur die äußere, aromatische Schicht zu verwenden.
- Schneidet die Vanilleschote auf und kratzt das Mark heraus.
-
Zusammenstellen der Zutaten:
- Gebt die abgeschälte Orangenschale, die aufgeschlitzte Vanilleschote, die Zimtstangen und den braunen Kandis in eine saubere Glasflasche.
-
Hinzufügen des Rums:
- Gießt den braunen Rum über die Zutaten in der Flasche, um sie vollständig zu bedecken. Die Mischung wird die Aromen im Laufe der Zeit aufnehmen.
-
Verschließen und Ruhezeit:
- Verschließt die Flasche gut und lagert sie an einem dunklen Ort. Lasst den Zimtlikör für 4-5 Wochen ruhen, damit sich die Aromen intensivieren können.
- Schüttelt die Flasche gelegentlich, um die Zutaten zu vermischen.
-
Filtern und Abfüllen:
- Nach der Ruhezeit verwendet ein feines Sieb oder einen Filter, um den Likör zu klären und feste Bestandteile zu entfernen.
- Füllt den gefilterten Zimtlikör in eine dekorative Flasche ab.
-
Haltbarkeit und Genuss:
- Der selbstgemachte Zimtlikör ist etwa 6 Monate haltbar, wenn er an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt wird.
- Genießt den Likör pur als Digestif oder verwendet ihn als festliche Zutat in Cocktails und Desserts.
Dieser hausgemachte Zimtlikör verleiht nicht nur eine warme Weihnachtsnote, sondern eignet sich auch perfekt als persönliches Geschenk für Familie und Freunde.
2 Kommentare
1. Wie trinkt man Zimtlikör?
Zimtlikör kann pur, auf Eis, oder gemischt mit anderen Zutaten genossen werden. Er eignet sich ideal für:
Cocktails (z. B. mit Apfelsaft, Cola oder Tonic Water).
Als Schuss in heißem Apfelsaft , Glühwein oder Kaffee.
Pur als Shot bei Raumtemperatur oder gekühlt.
2. Welchen Schnaps trinkt man mit Zimt?
Schnäpse, die gut mit Zimt kombiniert werden, sind:
Whisky: Besonders in Cocktails wie einem „Cinnamon Old Fashioned“.
Rum: Vor allem mit braunem Rum in winterlichen Getränken.
Wodka: Perfekt für Zimt-Infusionen oder Shots.
Liköre: Apfellikör oder Sahneliköre harmonieren wunderbar mit Zimt.
3. Wie wird Likör getrunken?
Likör wird je nach Sorte unterschiedlich serviert:
Pur: Bei Raumtemperatur oder gekühlt.
Gemischt: In Cocktails oder Longdrinks.
Heiß: In Kaffee, Tee oder heißer Schokolade.
Als Dessertzutat: Über Eiscreme, Kuchen oder Pudding.
4. Ist Zimtschnaps Whisky?
Zimtschnaps ist kein Whisky, aber viele Zimtschnäpse basieren auf Whiskey (z. B. „Fireball“). Der Unterschied liegt im Alkoholgehalt und der Süße, da Zimtschnaps oft gesüßt und aromatisiert ist.
5. Wann sollte man Zimtwasser trinken?
Zimtwasser ist ein beliebtes Hausmittel und sollte:
Morgens auf nüchternen Magen getrunken werden, um den Stoffwechsel anzuregen.
Vor dem Schlafengehen , um den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Nach dem Essen , um die Verdauung zu fördern.
6. Welche Kräuter passen zu Zimt?
Zimt harmoniert besonders gut mit:
Gewürznelken
Kardamom
Ingwer
Vanille
Muskatnuss
Rosmarin (für herzhafte Gerichte oder Cocktails).
7. Was kann man gut mit Schnaps mischen?
Beliebte Kombinationen sind:
Fruchtsäfte: Apfel, Orange, Cranberry.
Cola oder Ginger Ale.
Tonic Water: Für eine Kräuternote.
Kaffee oder Kakao.
Sirup: ZB Zimt-, Vanille- oder Karamellsirup.
8. Wie werden Liköre betrunken?
Liköre können:
Als Aperitif oder Digestif pur genossen werden.
Gemischt in Cocktails oder als Schuss in Heißgetränken verwendet werden.
Kreativ in der Küche eingesetzt werden, z. B. als Aroma für Desserts.
9. Welcher Alkohol muss im Kühlschrank sein?
Liköre mit Sahne (z. B. Baileys) müssen gekühlt aufbewahrt werden.
Weiße Spirituosen wie Wodka oder Gin profitieren von Kühlung, müssen aber nicht.
Weißwein, Sekt und Champagner sollten stets kühl serviert werden.
10. Womit soll ich Likör mischen?
Liköre lassen sich mit verschiedenen Zutaten kombinieren:
Milch oder Sahne: Für cremige Cocktails.
Fruchtsäfte: Für frische und süße Mixgetränke.
Espresso oder Kaffee: Für kräftige, aromatische Getränke.
Eiswürfel und Mineralwasser: Für eine leichtere Variante.
11. Was ist ein Ersatz für Zimtschnaps?
Zimtlikör: Kann je nach Rezept schnell immer ersetzt werden.
Whisky mit Zimtsirup: Für einen ähnlichen Geschmack.
Rum mit Zimt und Honig: Alternative für Cocktails.
12. Welcher Alkohol eignet sich am besten für Likör?
Neutraler Alkohol: Hochprozentiger Korn oder Wodka eignet sich für fast alle Liköre, da er keinen Eigengeschmack hat.
Rum: Für süße oder tropische Liköre, z. B. Kokosnuss- oder Zimtlikör.
Whisky: Perfekt für herzhafte und würzige Varianten, wie Zimt-Whisky-Likör.
Brandy: Für elegante und fruchtige Liköre wie Kirsch- oder Aprikosenlikör.
Gin: Für Kräuter- oder Zitrusliköre, die eine Kräuternote benötigen.
13. Kann man Fireball durch Zimtlikör ersetzen?
Ja, Fireball (ein Zimt-Whisky-Likör) kann durch Zimtlikör ersetzt werden, insbesondere in Cocktails oder Rezepten, die eine süßere, würzige Note erfordern. Allerdings fehlt Zimtlikör der Whisky-Geschmack, den Fireball bietet.
14. Was ist Goldschlager Zimtschnaps?
Goldschlager ist ein Schweizer Zimtlikör, der für seine kleinen Goldflocken bekannt ist. Er hat einen starken Zimtgeschmack und wird oft pur oder in Cocktails getrunken.
15. Was ist der Unterschied zwischen Schnaps und Likör?
Schnaps: Meist hochprozentiger Alkohol mit minimaler oder keiner Süße.
Likör: Enthält weniger Alkohol (meist 15–30 %) und ist durch Zucker oder Sirup gesüßt. Liköre sind oft aromatisiert (z. B. Zimt, Kaffee, Früchte).
16. Was ist Apfellikör?
Apfellikör ist ein süßer, fruchtiger Likör, der aus Apfelsaft oder Apfelmaische hergestellt wird. Oft wird er mit Gewürzen wie Zimt oder Nelken verfeinert und eignet sich hervorragend für Cocktails oder als Schuss in heißem Apfelsaft.
Sahniger Zimtlikör:
Zutaten:
1 Tasse Sahne
1 Tasse Kondensmilch
1 Tasse Wodka
1 Tasse brauner Zucker
4 Zimtstangen
1 Teelöffel gemahlener Zimt
1 Teelöffel Vanilleextrakt
Anleitung:
Zimtinfusion vorbereiten:
In einem kleinen Topf die Sahne und Kondensmilch erhitzen, bis sie warm sind, aber nicht kochen.
Fügen Sie die Zimtstangen hinzu und lassen Sie sie auf niedriger Hitze etwa 15-20 Minuten ziehen. Dadurch wird der Zimtgeschmack in die Milchmischung übertragen.
Entfernen Sie die Zimtstangen und lassen Sie die Mischung abkühlen.
Zimtlikör zubereiten:
In einer Schüssel den braunen Zucker in Wodka auflösen.
Fügen Sie den gemahlenen Zimt und Vanilleextrakt hinzu, rühren Sie gut um.
Die abgekühlte Zimt-Sahne-Milchmischung hinzufügen und alles gut vermengen.
Abfüllen und Ruhen lassen:
Gießen Sie den zimtigen Likör in eine verschließbare Flasche oder Gläser.
Lassen Sie den Zimtlikör für mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen, um die Aromen gut zu verbinden.
Servieren:
Vor dem Servieren die Flasche gut schütteln, um die Sahne gleichmäßig zu verteilen.
Gießen Sie den sahnigen Zimtlikör in kleine Gläser.
Genießen:
Servieren Sie den sahnigen Zimtlikör pur oder nutzen Sie ihn als köstliche Zutat für Kaffee, heiße Schokolade oder Desserts.
Dieser sahnige Zimtlikör ist eine wunderbare, cremige Köstlichkeit mit einem warmen Zimtaroma. Perfekt, um sich an kalten Abenden aufzuwärmen oder als geschmackvolle Ergänzung zu festlichen Getränken und Desserts.