Ingwertee Zubereitung mit frischem Ingwer mit Zitrone bei Erkältung

Ingwertee Zubereitung mit frischem Ingwer mit Zitrone bei Erkältung

Ingwertee Zubereitung mit frischem Ingwer und Zitrone bei Erkältung

Ingwertee ist ein bewährtes Hausmittel, das besonders in der kalten Jahreszeit oder bei einer Erkältung viele wohltuende Eigenschaften entfaltet. Ingwer wirkt entzündungshemmend und unterstützt das Immunsystem, während Zitrone mit ihrem Vitamin C hilft, die Abwehrkräfte zu stärken und den Körper zu entgiften. Hier zeigen wir dir, wie du diesen gesunden Tee einfach selbst zubereitest:

Zutaten:

  • Frischer Ingwer (ca. 1-2 Zentimeter, geschält und in dünne Scheiben oder gewürfelt)
  • Wasser (ca. 2 Tassen)
  • Optional: Zitronensaft, Honig oder frische Minze für zusätzlichen Geschmack

Zubereitung:

  1. Ingwer vorbereiten: Schäle den Ingwer und schneide ihn in dünne Scheiben oder würfle ihn. Je nach gewünschter Intensität kannst du mehr oder weniger Ingwer verwenden.

  2. Wasser erhitzen: Bringe das Wasser in einem Wasserkocher oder auf dem Herd zum Kochen.

  3. Ingwer hinzufügen: Gib die vorbereiteten Ingwerscheiben in das kochende Wasser. Lasse den Ingwer für etwa 10-15 Minuten ziehen. Je länger du den Tee ziehen lässt, desto intensiver wird der Geschmack und die Wirkung.

  4. Aromatisieren: Für zusätzlichen Geschmack kannst du Zitronensaft, Honig oder frische Minze hinzufügen. Zitronensaft liefert Vitamin C, während Honig beruhigend auf den Hals wirkt.

  5. Sieben und servieren: Entferne die Ingwerstücke, indem du den Tee durch ein feines Sieb oder Teesieb gießt. Gieße den Ingwertee in eine Tasse und genieße ihn warm.

Ingwertee kann nach Belieben angepasst werden, um deinen persönlichen Vorlieben gerecht zu werden. Er eignet sich besonders gut als wärmendes Getränk an kalten Tagen oder als belebender Trunk, um den Tag zu beginnen.

Gesundheitsvorteile von Ingwertee

Ingwertee enthält viele gesunde Inhaltsstoffe, die sowohl für den Geschmack als auch für mögliche gesundheitliche Vorteile verantwortlich sind. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Gingerol: Das Hauptbioaktivum im Ingwer, das entzündungshemmend wirkt und für die charakteristische Schärfe sorgt.
  • Ätherische Öle: Zingiberen und Shogaole sind für das aromatische Profil und die gesundheitlichen Vorteile des Tees verantwortlich.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Ingwer liefert wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin B6, Eisen, Kalzium und Magnesium.
  • Aminosäuren: Ingwer enthält Aminosäuren, die für den Stoffwechsel und die Energieproduktion wichtig sind.
  • Antioxidantien: Ingwer ist reich an Phenolsäuren, die antioxidative Eigenschaften besitzen.

Fazit

Ingwertee mit Zitrone ist nicht nur ein köstliches Getränk, sondern auch ein echtes Wundermittel bei Erkältungen. Die Kombination aus Ingwer und Zitrone unterstützt das Immunsystem, lindert Beschwerden und bringt eine wohltuende Wärme. Achte darauf, dass du den Tee nicht zu lange ziehen lässt, um Magenreizungen zu vermeiden. Experimentiere ruhig mit den Zutaten, um deinen perfekten Ingwertee zu finden.

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Hier sind ein paar Antworten auf eure Fragen zu Ingwer und Ingwertee:

1. Soll man frischen Ingwer mit kochendem Wasser übergießen?
Ja, du kannst frischen Ingwer mit kochendem Wasser übergießen, aber es ist empfehlenswert, das Wasser etwas abkühlen zu lassen (auf etwa 90°C), um die empfindlichen ätherischen Öle nicht zu zerstören. Ingwer entfaltet seinen vollen Geschmack und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bei einer nicht zu hohen Temperatur.

2. Was bewirkt frischer Ingwertee mit Zitrone?
Ingwertee mit Zitrone hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Ingwer stärkt das Immunsystem, lindert Übelkeit und hilft bei der Verdauung. Die Zitrone liefert Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt und als natürlicher Entgifter wirkt.

3. Wie verwende ich Ingwer bei Erkältung?
Ingwer kann bei Erkältungen helfen, da er entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt. Du kannst Ingwertee trinken oder kleine Stücke frischen Ingwer kauen. Auch das Inhalieren von Ingwerdampf oder das Hinzufügen von Ingwer zu einem heißen Bad kann helfen.

4. Wie viel frischen Ingwer kommt auf 1 Liter Wasser?
Für 1 Liter Wasser verwendest du etwa 20–30 Gramm frischen Ingwer. Du kannst mehr oder weniger verwenden, je nachdem, wie intensiv du den Geschmack und die Wirkung des Ingwers haben möchtest.

5. Was passiert, wenn man Ingwertee zu lange ziehen lässt?
Wenn Ingwertee zu lange zieht (mehr als 10 Minuten), wird er sehr scharf und intensiv. Dadurch kann der Tee auch eine zu starke Wirkung auf den Magen haben, besonders bei empfindlichen Menschen, die Sodbrennen oder Magenreizungen bekommen können.

6. Wie viel Ingwerwasser darf man am Tag trinken?
Es wird empfohlen, nicht mehr als 2–3 Tassen Ingwertee pro Tag zu trinken, um Magenreizungen oder Verdauungsprobleme zu vermeiden. Bei einer Erkältung kann man auch mehr trinken, aber immer in Maßen.

7. Warum Ingwer und Zitrone bei Erkältung?
Ingwer hat entzündungshemmende, schmerzlindernde und schleimlösende Eigenschaften, die bei einer Erkältung hilfreich sind. Zitrone enthält viel Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und hilft, die Erkältung schneller zu überwinden. Die Kombination aus beiden wirkt also unterstützend und beruhigend.

8. Wann darf man keinen Ingwertee trinken?
Ingwer sollte nicht konsumiert werden, wenn man an bestimmten gesundheitlichen Problemen leidet, z.B. bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Geschwüren, Reflux oder empfindlichem Magen. Auch bei Bluthochdruck, Blutgerinnungsstörungen oder während der Schwangerschaft sollte Ingwer nur in moderaten Mengen konsumiert werden.

9. Für welches Organ ist Ingwer gut?
Ingwer ist besonders gut für das Verdauungssystem. Er hilft, Übelkeit zu lindern, die Verdauung zu fördern und Blähungen zu reduzieren. Außerdem unterstützt er das Immunsystem, hat eine entgiftende Wirkung und wirkt entzündungshemmend.

10. Was hilft ganz schnell gegen eine Erkältung?
Schnell gegen eine Erkältung helfen können: viel trinken (z.B. Tee mit Honig und Zitrone), Inhalationen mit ätherischen Ölen (wie Eukalyptus oder Pfefferminze), ausreichend Schlaf und Ruhe, und das Gurgeln mit Salzwasser. Auch das Auftragen von Erkältungsbalsam auf die Brust oder das Einnehmen von Vitamin C kann unterstützend wirken.

11. Soll man abends noch Ingwertee trinken?
Ingwertee kann auch abends getrunken werden, aber bei empfindlichen Menschen kann er zu einer leichten Magenreizung führen oder die Verdauung anregen, was das Einschlafen stören könnte. Wer dies nicht stört, kann Ingwertee auch abends genießen.

12. Wie oft heiße Zitrone am Tag bei Erkältung?
Heiße Zitrone kann bei einer Erkältung 2-3 Mal täglich getrunken werden. Achte darauf, dass du nicht zu viel Zucker hinzufügst, damit der Tee seine gesundheitsfördernden Eigenschaften behält.

13. Soll man Ingwer schälen für Tee?
Ja, Ingwer sollte für den Tee geschält werden, um den bitteren, erdigen Geschmack der Schale zu vermeiden. Die Wurzel kann jedoch auch ungeschält verwendet werden, wenn sie gründlich gewaschen wird.

14. Wie gesund ist Ingwer mit Zitrone?
Ingwer mit Zitrone ist sehr gesund. Ingwer hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, während Zitrone reich an Vitamin C ist, was das Immunsystem stärkt und den Körper entgiftet.

15. Wie heiß darf Wasser für Ingwer sein?
Wasser für Ingwertee sollte nicht kochend, sondern etwa 90°C heiß sein. Das ist die ideale Temperatur, um die ätherischen Öle des Ingwers zu extrahieren, ohne sie zu zerstören.

16. Was ist besser, Ingwer reiben oder schneiden?
Es ist besser, Ingwer zu reiben, weil die feinen Fasern des Ingwers so besser aufgelöst werden und die ätherischen Öle schneller freigesetzt werden. Das ergibt einen intensiveren Geschmack.

17. Wie lange darf Ingwertee ziehen?
Ingwertee sollte 5-10 Minuten ziehen. Längeres Ziehen macht ihn schärfer und intensiver, was nicht immer angenehm ist.

18. Soll man Ingwer im Kühlschrank aufbewahren?
Ja, frischer Ingwer sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn frisch zu halten. Du kannst ihn in ein feuchtes Tuch wickeln oder in ein luftdichtes Behältnis legen.

19. Warum kein Ingwer bei Bluthochdruck?
Ingwer kann den Blutdruck senken und in Kombination mit Medikamenten gegen Bluthochdruck zu einer zu starken Senkung des Blutdrucks führen. Daher ist es wichtig, bei Bluthochdruck vorsichtig zu sein und Ingwer nur in kleinen Mengen zu konsumieren.

20. Wann darf man Ingwer nicht nehmen?
Ingwer sollte vermieden werden bei:
– Blutgerinnungsstörungen oder Antikoagulantien-Einnahme (z.B. bei Warfarin)
– schweren Magen-Darm-Erkrankungen wie Magengeschwüren
– während der Schwangerschaft (in hohen Dosen)
– bei Bluthochdruck, wenn er mit Medikamenten zur Blutdrucksenkung interagiert.

21. Warum schmeckt Ingwer nach Zitrone?
Ingwer und Zitrone haben einige ähnliche ätherische Öle, die dazu führen, dass der Geschmack von Ingwer manchmal eine zitronenartige Frische bekommt. Das ist vor allem der Fall, wenn Ingwer in Verbindung mit Zitronensaft verwendet wird.

Jens Thume

Hinterlasse einen Kommentar

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl unserer Produkte !