Elegante Teetasse mit dampfendem Tee auf einem Holztablett, umgeben von Teeblättern und frischer Minze, sanft beleuchtet von natürlichem Licht

Tee-Trends 2025: Die Zukunft des Teekonsums und neue Trends für Teeliebhaber

Die Teeindustrie entwickelt sich ebenso dynamisch wie die Kaffeewelt, und auch für 2025 zeichnen sich spannende Trends ab. Hier sind einige Tee-Trends, die 2025 besonders relevant sein könnten:

1. Gesundheitsfördernde Tees

Der Fokus auf Gesundheit und Wellness wird auch in der Teekultur immer größer. Tees mit adaptogenen Zutaten wie Ashwagandha, Ginseng oder Kurkuma sind immer beliebter, da sie nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Tees, die das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern oder helfen, Stress abzubauen, werden weiterhin nachgefragt.

2. Pflanzliche und funktionale Tees

Die Nachfrage nach funktionellen Tees, die über den klassischen Geschmack hinausgehen, wächst. Tees, die verschiedene Superfoods wie Moringa, Matcha, Algen oder auch CBD (Cannabidiol) enthalten, sind auf dem Vormarsch. Diese Tees versprechen eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, von der Verbesserung der Hautgesundheit bis hin zu mehr Energie und besseren Schlafgewohnheiten.

3. Cold Brew und Eistee-Alternativen

Wie im Kaffee-Bereich wird auch der Cold Brew-Tee populär. Die Zubereitung von Tee mit kaltem Wasser über einen längeren Zeitraum (meist 12-24 Stunden) sorgt für ein besonders erfrischendes, mildes Getränk. Eistees, die nicht einfach aus heißem Tee hergestellt werden, sondern speziell für kalte Zubereitung entwickelt wurden, könnten 2025 weiter boomen.

4. Tees mit regionaler Herkunft

Ähnlich wie bei Kaffee, gibt es auch bei Tee einen Trend zu hochwertigen, lokal produzierten Tees. Teetrinker sind zunehmend an der Herkunft ihres Tees interessiert und legen Wert auf Tees, die nachhaltig und direkt von lokalen Anbauflächen stammen. Besonders bei grünen und weißen Tees ist die Herkunft entscheidend für den Geschmack und die Qualität.

5. Zero-Waste und nachhaltige Teeverpackungen

Ein stark wachsender Trend in der Teebranche ist die Nachhaltigkeit, insbesondere in Bezug auf Verpackungen. Verbraucher suchen zunehmend nach Tees, die in umweltfreundlichen, kompostierbaren oder wiederverwendbaren Verpackungen angeboten werden. Einige Marken bieten auch Teebeutel ohne Plastik oder Tees in loser Form an, um Abfall zu vermeiden.

6. Tee und Kombucha

Kombucha, der fermentierte Tee, wird weiterhin an Beliebtheit gewinnen. Der Trend geht hin zu immer ausgefalleneren Varianten von Kombucha, die mit verschiedenen Früchten, Kräutern und Gewürzen kombiniert werden. Kombucha-Tees, die eine milde, prickelnde Erfrischung bieten, können 2025 zu einem festen Bestandteil des Teemarktes werden.

7. Koffeinfreie und entkoffeinierte Tees

Der Trend zu koffeinfreien Getränken setzt sich fort, da immer mehr Menschen nach Alternativen suchen, die den Körper entspannen, ohne die belebende Wirkung von Koffein. Koffeinfreier Tee, wie Kräutertee oder Rooibos, wird bei jenen, die eine entspannende Wirkung wünschen, an Popularität gewinnen. Besonders Tees mit Kamille, Pfefferminze oder Zitronenmelisse sind gefragt.

8. Kräuter- und Gewürztee-Mischungen

Teemischungen, die Kräuter, Gewürze und Früchte vereinen, werden weiterhin eine Rolle spielen. Besonders Tees mit exotischen Gewürzen wie Kurkuma, Zimt, Kardamom oder Ingwer sind im Trend, da sie nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten.

9. Tees für den besseren Schlaf

Schlaf-Tees, die beruhigende und entspannende Kräuter wie Kamille, Lavendel oder Melisse enthalten, werden zunehmend nachgefragt. Viele Menschen nutzen Tee, um den Tag ruhig zu beenden und sich auf eine gute Nachtruhe vorzubereiten. Diese Tees könnten durch neue Kräutermischungen, die beruhigend wirken, noch weiter an Bedeutung gewinnen.

10. Virtuelle Tee-Erlebnisse

Da die Welt zunehmend digitaler wird, könnten auch virtuelle Tee-Erlebnisse in Form von Online-Tastings oder virtuellen Teekursen ein wachsender Trend werden. Verbraucher könnten sich in Online-Communities zusammenschließen, um verschiedene Tees zu probieren und sich über die Zubereitung sowie die gesundheitlichen Vorteile auszutauschen.

11. Premium-Tee und Tees aus kleinen Anbauflächen

Der Trend zu Premium-Tee, der in kleinen, spezialisierten Teegärten angebaut wird, wird sich fortsetzen. Diese Tees sind oft handverlesen, von hoher Qualität und bieten außergewöhnliche Aromen, die sich von Massenproduktionstees abheben. Besonders weiße Tees, Oolong und exotische Kräutertees werden zunehmend beliebter.

12. Tee als Lifestyle-Produkt

Tee wird zunehmend als Lifestyle-Produkt gesehen, ähnlich wie Kaffee. Die Zubereitung von Tee wird zu einer Achtsamkeitsübung, bei der die Zeremonie und das Ritual im Mittelpunkt stehen. In Verbindung mit sozialen Netzwerken und Influencern könnte sich dieser Trend verstärken, sodass immer mehr Menschen zu Teekennern und -enthusiasten werden.

13. Tees aus neuen Pflanzenquellen

Neben den klassischen Teesorten wie schwarzem, grünem oder weißen Tee gibt es immer mehr spannende Pflanzenarten, die für Tee verwendet werden. Kräuter und Pflanzen wie Zitronengras, Holunderblüten, Löwenzahn oder Hibiskus könnten verstärkt in Teemischungen auftauchen. Besonders Pflanzen mit ungewöhnlichen gesundheitlichen Vorteilen oder neuen Geschmacksrichtungen könnten 2025 im Trend liegen.

14. Tee in praktischen Portionsformaten

Mit der zunehmenden Nachfrage nach Bequemlichkeit werden auch Tees in praktischen, portionierten Formaten zunehmen. Teeblätter in Form von Kapseln oder in praktischen Aufguss-Pads, die schnell und einfach zuzubereiten sind, könnten 2025 noch populärer werden, insbesondere für die schnelle Zubereitung bei Menschen mit einem hektischen Lebensstil.

15. Tee als Erfrischungsgetränk mit Superfoods

Superfoods werden auch in die Teewelt integriert. In den kommenden Jahren könnten Tees mit besonders trendigen Superfoods wie Spirulina, Açai-Beeren oder Maca-Pulver vermehrt auf den Markt kommen. Diese Tees bieten nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern könnten sich zu erfrischenden Getränken entwickeln, die den Körper mit Energie versorgen und das Immunsystem stärken.

16. Tee als Kosmetik

Die Teekosmetik, die bereits als Trend begonnen hat, könnte sich 2025 weiterentwickeln. Tees wie grüner Tee oder schwarzer Tee, die für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind, könnten noch stärker in Hautpflegeprodukte integriert werden. Aber auch Teebäder, Teemasken oder Teeshampoos könnten an Bedeutung gewinnen.

17. Tee als Fertiggericht-Komponente

Eine neuere Entwicklung könnte die Integration von Tee in Fertiggerichte sein. Hierbei könnte Tee als geschmackvolle und gesunde Zutat in Fertiggerichte oder Snacks dienen, z. B. Teesuppen oder Teesalate, die mit Kräutern und Gewürzen aus verschiedenen Teesorten verfeinert werden.

18. Teemischungen mit "Super-Aromen"

Exotische und aufwendige Aromen könnten 2025 den Teemarkt dominieren. Besondere, "neue" Aromen wie Yuzu (eine japanische Zitrusfrucht), Tonka-Bohne oder auch florale Aromen aus Hibiskus und Rosmarin könnten den Tee-Geschmack auf neue, überraschende Weisen erweitern und für ein aufregendes Geschmackserlebnis sorgen.

19. Tee-Abo-Boxen und personalisierte Teemischungen

Der Trend zu Abonnements, die personalisierte Produkte liefern, setzt sich auch im Teebereich fort. 2025 könnten Teeliebhaber vermehrt Tees in Abo-Boxen erhalten, die speziell auf ihre Vorlieben und Geschmäcker abgestimmt sind. Dies könnte die Beliebtheit von maßgeschneiderten Teemischungen und exklusiven Teesorten weiter steigern.

20. Tee in Kombination mit traditionellen Heilmethoden

Tee wird zunehmend als Teil traditioneller Heilmethoden betrachtet. In Kombination mit ayurvedischen, traditionellen chinesischen oder westlichen Heilansätzen wird Tee nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch als Unterstützung für Körper und Geist immer populärer. Dies könnte 2025 weiter ausgebaut werden, insbesondere Tees, die gezielt auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden abgestimmt sind.

21. Molekulare Teekreation

Für die experimentierfreudigen Teeliebhaber könnten im Jahr 2025 auch "molekulare Tees" ein Thema werden. Inspiriert von der molekularen Gastronomie könnten Tees mit besonderen Texturen und Kreationen entwickelt werden, die in der Zubereitung außergewöhnliche Geschmackserlebnisse bieten. Tees, die zum Beispiel durch "Sphärifizierung" oder "Gefriertrocknung" neue Konsistenzen und Formen erhalten, könnten diesen Trend ausbauen.

22. Fermentierter Tee und Teeblätter in neuer Form

Fermentierter Tee, der bereits in Form von Kombucha populär ist, könnte sich 2025 auch in anderen Bereichen des Teemarktes weiter verbreiten. Fermentierte Tees und Teeblätter, die eine längere Fermentierung durchlaufen, könnten immer mehr als Gesundheitsgetränk und als innovative Teesorte entdeckt werden.

23. Gegensätzliche Geschmackskombinationen

In der Teewelt könnten 2025 ungewöhnliche Geschmackskombinationen zu einem Trend werden. Tees, die süße und scharfe, herbe und fruchtige oder salzige und süße Aromen kombinieren, könnten die Geschmacksknospen herausfordern und neue Teekultur-Horizonte eröffnen. Beispiele könnten Ingwer-Limette, Grapefruit-Thymian oder Chili-Granatapfel sein.

24. Teemix und Food Pairing

Das Kombinieren von Tee mit bestimmten Speisen, ähnlich wie beim Weinpairing, könnte ein größerer Trend werden. 2025 könnten Tees, die besonders gut zu verschiedenen Gerichten passen, wie etwa grüner Tee zu Sushi oder Kräutertee zu Käse, populär werden. Diese Kombinationen können das Geschmackserlebnis sowohl des Tees als auch der Speisen verstärken.

Diese weiteren Trends zeigen, dass Tee 2025 noch vielfältiger und innovativer wird. Er wird nicht nur in traditionellen Formen genossen, sondern auch kreativ in verschiedenen Bereichen der Kulinarik, Kosmetik und Gesundheit weiterentwickelt.


Diese Tee-Trends für 2025 zeigen, dass Tee nicht nur ein Getränk ist, sondern ein wachsendes kulturelles und gesundheitliches Phänomen. Die Entwicklung geht in Richtung einer noch vielfältigeren, nachhaltigeren und gesundheitsbewussteren Teekultur.

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Ein paar Antworten auf eure Fragen zu Thema Tee:

1. Was ist der beliebteste Tee?
Der beliebteste Tee weltweit ist schwarzer Tee, gefolgt von grünem Tee. In verschiedenen Kulturen sind unterschiedliche Teesorten beliebt, aber Schwarztee bleibt die erste Wahl in vielen Ländern, insbesondere im Vereinigten Königreich, Indien und den USA.

2. Wann wird Tee gepflückt?
Tee wird hauptsächlich zweimal im Jahr gepflückt: die Hauptpflückung (Second Flush) und die Frühpflückung (First Flush). Die First Flush erfolgt im Frühling, meistens zwischen März und April, während die Second Flush im Sommer (Mai bis Juni) stattfindet.

3. Was bedeutet First Flush bei Tee?
Der First Flush bezieht sich auf die erste Ernte eines Teegartens in einer Saison, die vor allem im Frühling stattfindet. Diese Blätter gelten als besonders zart und aromatisch. First Flush-Tees sind oft heller und milder im Geschmack.

4. Ist die Teeproduktion nachhaltig?
Die Nachhaltigkeit der Teeproduktion variiert je nach Teegarten. Viele Teebauern arbeiten inzwischen an nachhaltigeren Anbaumethoden, um die Umwelt zu schonen, wie zum Beispiel biologische Anbaumethoden oder der Einsatz von weniger Pestiziden. Dennoch gibt es auch noch Herausforderungen, etwa in Bezug auf Wassermanagement und Arbeitsbedingungen.

5. Welcher ist der Tee Nr. 1 der Welt?
Der beliebteste Tee weltweit ist Schwarztee, insbesondere der indische Darjeeling und Assam, aber auch chinesischer Schwarztee, wie Keemun, ist international sehr geschätzt.

6. Welcher Tee ist qualitativ hochwertiger?
Qualitativ hochwertiger Tee wird oft aus der ersten Ernte (First Flush) gewonnen. Tees wie Darjeeling First Flush oder grüner Tee aus hochwertigen Anbaugebieten sind als besonders hochwertig bekannt.

7. Welcher Teehersteller ist der beste?
Es gibt viele ausgezeichnete Teehersteller weltweit, aber einige hochgelobte Marken sind Twinings, Harney & Sons, Kusmi Tea, und Teavana. Auch spezialisierte Teegärten, die direkt aus den besten Anbaugebieten liefern, bieten exzellente Tees an.

8. Was ist der gesündeste Tee der Welt?
Grüner Tee wird oft als der gesündeste Tee betrachtet, aufgrund seiner hohen Konzentration an Antioxidantien und Polyphenolen, die gesundheitliche Vorteile wie die Unterstützung des Immunsystems und die Bekämpfung von Entzündungen bieten.

9. Was ist der edelste Tee?
Der edelste Tee ist häufig der japanische Matcha oder chinesischer Oolong, insbesondere Tees wie der “Da Hong Pao”, der als einer der teuersten und edelsten Tees der Welt gilt.

10. Welchen Tee sollte man nicht zu oft trinken?
Zu viel schwarzen Tee oder starken grünen Tee könnte aufgrund des hohen Koffeingehalts ungesund sein. Es ist am besten, diese Tees in Maßen zu genießen.

11. Welcher Tee entgiftet die Haut?
Grüner Tee und Weißer Tee werden oft mit entgiftenden Eigenschaften in Verbindung gebracht, da sie reich an Antioxidantien sind und die Hautgesundheit fördern können.

12. Welcher Tee verbrennt am meisten Fett?
Grüner Tee, besonders mit Zusatzstoffen wie Ingwer oder Zitrone, ist bekannt dafür, den Stoffwechsel zu fördern und beim Fettabbau zu unterstützen.

13. Welcher Tee verfärbt die Zähne nicht?
Weißer Tee und grüner Tee sind weniger anfällig dafür, Zähne zu verfärben, im Vergleich zu schwarzem Tee, der mehr Tannine enthält.

14. Was ist der seltenste Tee?
Der “Poo Poo Tea” aus China und einige Tees aus schwer zugänglichen Regionen, wie der seltene weiße Tee “Silver Needle”, gelten als einige der seltensten Tees der Welt.

15. Welcher Tee schmeckt am besten auf der Welt?
Geschmack ist subjektiv, aber viele Teeliebhaber schwärmen von Darjeeling-Tees, die für ihren einzigartigen, blumigen Geschmack bekannt sind, oder von edlen Oolong-Tees.

16. Welcher Tee hilft gegen Falten?
Grüner Tee wird wegen seiner hohen antioxidativen Eigenschaften oft empfohlen, um Hautalterung zu bekämpfen und Falten zu reduzieren.

17. Welches Getränk spült die Leber?
Grüner Tee und Kräutertees wie Löwenzahntee und Pfefferminztee werden oft als Leber-reinigende Getränke angesehen.

18. Welcher Tee entfernt Giftstoffe aus dem Körper?
Kräutertees wie Brennnesseltee, Löwenzahntee und grüner Tee sind bekannt dafür, den Körper zu entgiften, indem sie den Stoffwechsel unterstützen und Toxine aus dem Körper spülen.

19. Welcher Tee lässt Bauchfett über Nacht schmelzen?
Kein Tee kann Bauchfett über Nacht “schmelzen”, aber Tees wie grüner Tee, Ingwertee und Pfefferminztee können den Stoffwechsel ankurbeln und helfen, überschüssige Flüssigkeit zu reduzieren.

20. Welcher Tee unterdrückt den Appetit?
Tees wie grüner Tee und Pfefferminztee werden manchmal empfohlen, um den Appetit zu zügeln und das Hungergefühl zu kontrollieren.

21. Was ist in dem “Schlank-Schluck”?
Der “Schlank-Schluck” ist oft eine Mischung aus grünem Tee, Ingwer, Zitrone und manchmal auch Pfefferminze oder Zimt, die den Stoffwechsel fördern und bei der Fettverbrennung unterstützen soll.

22. Was frisst Bauchfett weg?
Es gibt keine schnellen Lösungen, aber Tees wie grüner Tee und Kräutertees, die den Stoffwechsel anregen, können helfen, Körperfett zu reduzieren, wenn sie mit einer gesunden Ernährung und Bewegung kombiniert werden.

23. Welcher Tee regt den Stuhlgang an?
Kräutertees wie Pfefferminztee, Ingwertee und Fencheltee sind bekannt dafür, die Verdauung zu fördern und den Stuhlgang anzuregen.

24. Welcher Tee reduziert Bauchfett?
Grüner Tee, insbesondere in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, kann helfen, Bauchfett zu reduzieren, indem er den Stoffwechsel anregt.

Jens Thume

Hinterlasse einen Kommentar

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl unserer Produkte !