Wie viel Tee dürfen Kinder trinken und ab welchem Jahr

Wie viel Tee dürfen Kinder trinken und ab welchem Jahr?

Jens Thume

🍵 Einleitung: Warum Tee eine gesunde Wahl für Kinder ist

Tee bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Kinder mit einer gesunden Flüssigkeitszufuhr zu versorgen, ohne dabei auf zuckerhaltige Getränke wie Cola oder Fruchtsäfte zurückgreifen zu müssen. Im Vergleich zu diesen Getränken hat Tee den Vorteil, dass er weniger Kalorien enthält und keine künstlichen Zuckerzusätze benötigt. Für Eltern, die ihren Kindern etwas anderes als Wasser anbieten möchten, kann Tee eine gesunde und schmackhafte Alternative darstellen. Doch wie viel Tee ist tatsächlich gesund für Kinder? Und ab welchem Alter ist Tee für Kinder geeignet?

In diesem Blogbeitrag gehen wir ausführlich auf diese Fragen ein und geben dir alle wichtigen Informationen, die du wissen musst, um Tee sicher und gesund in den Alltag deines Kindes zu integrieren.


🧸 Ab welchem Jahr dürfen Kinder Tee trinken?

Die Frage, ab welchem Alter Kinder Tee trinken dürfen, ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Tee kann in der richtigen Form und Menge gesund sein, aber für Babys und Kleinkinder gibt es bestimmte Empfehlungen, die beachtet werden sollten.

Babys und Kleinkinder (0-2 Jahre):

In den ersten Monaten sollten Babys ausschließlich Muttermilch oder Babynahrung erhalten. Tee ist in dieser frühen Phase nicht notwendig und wird aufgrund des möglichen Koffeins und der speziellen Bedürfnisse von Babys nicht empfohlen. Während des ersten Lebensjahres ist es wichtig, dass Babys die nötigen Nährstoffe aus der Muttermilch oder speziell abgestimmter Babynahrung erhalten, die alle wichtigen Vitamine und Mineralien liefern.

Erst nach dem 6. Monat, wenn mit der Beikost begonnen wird, kann sehr milder Tee wie Fencheltee oder Kamillentee in geringen Mengen angeboten werden, um dem Kind bei Bauchschmerzen oder Verdauungsproblemen zu helfen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Tee kein Koffein enthält.

Ab dem 2. Lebensjahr:

Ab etwa 2 Jahren können Kinder auch mildere Teesorten wie Rooibos Tee, Früchtetee oder Kräutertee trinken. Hier ist es besonders wichtig, auf koffeinfreie Teesorten zu achten. Auch der Geschmack von Tee sollte noch sehr mild sein, damit er für das Kind angenehm ist. Kinder in diesem Alter haben empfindliche Geschmacksnerven, und zu starke Aromen oder bitterer Geschmack könnten sie abschrecken.


🍃 Wie viel Tee dürfen Kinder trinken?

Auch wenn Tee eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Getränken ist, muss die Menge mit Bedacht gewählt werden, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der empfohlenen Teemengen für verschiedene Altersgruppen:

Kinder im Alter von 1-3 Jahren:

Für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren ist eine Tasse Tee pro Tag ausreichend. Das entspricht etwa 200-250 ml Tee. Es ist wichtig, dass dieser Tee möglichst milde und koffeinfreie Teesorten wie Fencheltee, Kamillentee oder Früchtetee umfasst. Zu viel Tee kann das Magenvolumen eines kleinen Kindes belasten und den Appetit beeinträchtigen, was zu einer schlechten Nahrungsaufnahme führen kann.

Es sollte außerdem darauf geachtet werden, dass das Kind nicht mehr als eine Tasse Tee pro Tag konsumiert, da übermäßiger Tee die Eisenaufnahme im Körper verringern kann. Tees wie schwarzer oder grüner Tee enthalten Tannine, die die Aufnahme von Eisen hemmen können.

Kinder im Alter von 4-6 Jahren:

Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren können bis zu 2 Tassen Tee pro Tag trinken. Zu diesem Alter beginnen Kinder, größere Mengen Flüssigkeit zu sich zu nehmen, und Tee kann eine gesunde Ergänzung zu Wasser und anderen Getränken darstellen. Es sollten weiterhin milde Teesorten bevorzugt werden, die keine hohen Mengen an Koffein oder Bitterstoffen enthalten.

Kinder im Alter von 7-12 Jahren:

Für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren sind 2-3 Tassen Tee pro Tag in Ordnung. In diesem Alter können auch mildere koffeinhaltige Tees wie Grüntee oder Rooibos-Tee in kleinen Mengen angeboten werden. Achte darauf, dass der Tee nicht zu spät am Tag getrunken wird, um Schlafstörungen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, dass die Tees nicht zu stark sind, um eine Reizung der empfindlichen Magenschleimhaut zu verhindern.

Ab 13 Jahren (Jugendliche):

Jugendliche ab 13 Jahren können ohne Bedenken 3-4 Tassen Tee pro Tag trinken, vorausgesetzt, sie trinken keinen koffeinreichen Tee zu spät am Tag. Ab diesem Alter ist auch der Konsum von koffeinhaltigem Tee wie grünem Tee oder schwachem Schwarztee möglich. Auch hier sollte darauf geachtet werden, dass die Teemenge im Rahmen bleibt, da zu viel Tee die Nährstoffaufnahme oder den Schlaf beeinträchtigen kann.


🍃 Wichtige Faktoren bei der Teewahl für Kinder

Nicht jeder Tee ist gleich, und es gibt einige wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des Tees für dein Kind berücksichtigen solltest:

Koffeinfreier Tee:

Achte darauf, dass der Tee koffeinfrei ist, da Koffein eine anregende Wirkung hat und Kinder möglicherweise nicht gut darauf reagieren. Es kann zu Schlafproblemen oder einer Überreizung des Nervensystems führen. Koffeinfreier Tee wie Kräutertee (z.B. Kamille, Fenchel) oder Früchtetee (z.B. Apfel, Beeren) sind ideale Teesorten für Kinder.

Vermeidung von Zucker:

Tee sollte niemals mit Zucker gesüßt werden, da Zucker negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit und das Körpergewicht haben kann. Wenn dein Kind den Tee dennoch zu süß findet, versuche es mit natürlichen Aromen wie Zitronenstücken oder Minze, die den Tee auf gesunde Weise aromatisieren.

Natürliche Tees ohne künstliche Zusätze:

Achte darauf, dass der Tee keine künstlichen Zusätze oder Farbstoffe enthält. Es ist immer besser, auf bio-zertifizierte Tees zurückzugreifen, die weniger wahrscheinlich chemische Rückstände oder unnötige Zusatzstoffe enthalten.


🧃 Warum es wichtig ist, Tee in Maßen zu geben

Tee sollte immer in moderaten Mengen konsumiert werden, da er bestimmte Inhaltsstoffe enthält, die bei übermäßigem Konsum gesundheitliche Probleme verursachen können:

  1. Beeinträchtigung der Eisenaufnahme: Wie bereits erwähnt, können Teesorten wie schwarzer Tee oder grüner Tee Tannine enthalten, die die Aufnahme von Eisen im Körper hemmen. Dies kann zu Eisenmangel führen, besonders bei Kindern, die noch in der Wachstumsphase sind.

  2. Magenprobleme: Zu viel Tee kann Magenreizungen verursachen, insbesondere bei empfindlichen Kindern. Zu starke Tees oder zu häufiges Trinken von Tee kann zu Übelkeit, Völlegefühl oder Magenschmerzen führen.

  3. Flüssigkeitsbilanz: Tee sollte niemals die Hauptquelle der Flüssigkeitszufuhr für Kinder sein. Wasser bleibt das beste Getränk, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Tee sollte eine gesunde Ergänzung zu Wasser und anderen Flüssigkeiten sein.


🏷️ Welche Teesorten sind am besten für Kinder?

Hier sind einige Teesorten, die für Kinder besonders gut geeignet sind:

  1. Kamillentee: Beruhigend für den Magen und hilft bei Schlafstörungen. Besonders gut geeignet für Kinder, die unter Bauchschmerzen leiden oder eine entspannende Wirkung wünschen.

  2. Fencheltee: Hilft bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen. Fencheltee ist für Babys und Kleinkinder besonders gut geeignet.

  3. Früchtetee: Mild und fruchtig im Geschmack, ohne Zuckerzusatz. Früchtetees wie Hibiskus oder Apfel-Zimt sind bei Kindern besonders beliebt.

  4. Rooibos-Tee: Koffeinfrei und reich an Antioxidantien. Ideal für Kinder ab dem 2. Lebensjahr.


Fazit: Wie viel Tee dürfen Kinder trinken?

Tee kann eine großartige Möglichkeit sein, Kinder zu erfrischen und gesund zu hydratisieren, solange er in Maßen konsumiert wird. Es ist wichtig, auf die richtige Teesorte und die Menge zu achten, die deinem Kind gut tut.

  • 1-3 Jahre: 1 Tasse Tee pro Tag

  • 4-6 Jahre: 1-2 Tassen Tee pro Tag

  • 7-12 Jahre: 2-3 Tassen Tee pro Tag

  • Ab 13 Jahren: 3-4 Tassen Tee pro Tag

Achte darauf, koffeinfreie und mildere Teesorten zu wählen und Zucker zu vermeiden. Tee sollte als gesunde Ergänzung zu Wasser und nicht als Hauptquelle für Flüssigkeitszufuhr dienen. Weitere Infos zu Tee für Kinder ohne Zucker findest du Hier: https://teebohne-einbeck.de/blogs/tee-blog/tee-fur-kinder-ohne-zucker-ein-gesunder-genuss-fur-die-kleinen

Zurück zum Blog-Artikel

Hast du Anmerkungen oder Fragen? zu diesem Artikel

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl unserer Produkte !