Entdecken Sie die faszinierende Welt des Excelsa-Kaffees – eine Rarität für Kaffeeliebhaber!
Kaffeeliebhaber auf der Suche nach Geschmackserlebnissen stoßen früher oder später auf die Kaffeesorte Excelsa – eine echte Rarität, die sich von den bekannteren Sorten wie Arabica und Robusta abhebt. Bei TeeBohne Einbeck haben wir diesen besonderen Kaffee nicht im Sortiment, aber aktuelle Berichte zeigen, dass Excelsa, besonders durch ihre Ursprünge in Afrika, aufgrund des Klimawandels an Bedeutung gewinnt. Experten sehen in ihr eine mögliche Lösung, um die stark steigenden Kaffeepreise zu senken, indem sie in den Anbau von Arabica und Robusta integriert wird. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über diese seltene Kaffeesorte und warum sie die Kaffeezukunft verändern könnte. Bereit, mehr zu erfahren? Dann liegt weiter!
Herkunft und Anbau
Excelsa-Kaffee gehört botanisch zur Familie der Coffea liberica und wurde vor über einem Jahrhundert im Südsudan entdeckt, wie kürzlich berichtet wurde. Ursprünglich aus Westafrika stammend, wird sie heute hauptsächlich in Südostasien, insbesondere in Vietnam und auf den Philippinen, angebaut. Doch ihre afrikanischen Wurzeln machen sie im Kontext des Klimawandels besonders interessant.
Die Excelsa-Pflanze ist ein Überlebenskünstler: Sie kann trockene Perioden besser überstehen als Arabica oder Robusta, dank ihrer tiefreichenden Wurzeln, die auch bei Wassermangel noch ausreichend Nährstoffe aufnehmen. Sie wächst in mittleren bis großen Höhenlagen (600–1.200 Meter) und bevorzugt ein warmes, feuchtes Tropenklima mit Temperaturen zwischen 20 und 30 °C, wo sie auf vulkanischen oder lehmigen Böden gedeiht.
Excelsa gehört weltweit zu den seltensten Kaffeesorten. Besonders hochpreisig, gibt es die Sorte nur in Spezialgeschäften zu kaufen. Ihre Reifezeit beträgt 12 bis 14 Monate, und die Pflanze kann bis zu 10 Meter hoch werden. Zudem zeichnet sie sich durch ihren stämmigen Wuchs aus, der sie zur robustesten aller Kaffeepflanzen macht.
Im Vergleich zu anderen Sorten benötigt Excelsa weniger Pflege und ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten sowie Schädlinge, was sie für nachhaltige Anbaumethoden attraktiv macht – sie kommt oft mit weniger Pestiziden und chemischen Düngemitteln aus. Die Ernte (von November bis März) erfordert sorgfältige Handarbeit aufgrund unregelmäßiger Reife, und die naturbelassene Verarbeitung bewahrt ihr Aroma, obwohl der Prozess aufwendig ist. Neueste Analysen deuten darauf hin, dass Excelsa aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit an wechselhafte Klimabedingungen – wie Dürren und extreme Temperaturen – eine Ergänzung zu den anfälligen Arabica- und Robusta-Anbauflächen sein könnte, besonders in Afrika.
Steigende Kaffeepreise und Excelsa als Lösung
Die weltweiten Kaffeepreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen – Klimawandel, gestiegene Produktionskosten und Lieferkettenprobleme sind die Hauptgründe. Besonders Arabica und Robusta leiden unter extremen Wetterbedingungen, was die Erträge schmälert und Preise in die Höhe treibt. Hier kommt Excelsa ins Spiel: Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Dürren und Krankheiten macht sie zu einer potenziellen Alternative. Berichte zeigen, dass ihre Wiederentdeckung in Afrika, etwa im Südsudan, lokale Gemeinschaften begeistert und internationales Interesse weckt, da sie in bestehende Anbausysteme integriert werden könnten. Dies könnte die Abhängigkeit von den empfindlicheren Sorten reduzieren und langfristig die Preise stabilisieren – eine Hoffnung für Kaffeeliebhaber weltweit, auch wenn der Anbau noch Herausforderungen wie niedrige Erträge und begrenzte Flächen mit sich bringt.
Geschmack und Aroma: Ein besonderes Erlebnis
Was Excelsa-Kaffee so einzigartig macht, ist sein komplexes Geschmacksprofil. Die Bohnen vereinen fruchtige und würzige Noten mit einer angenehmen Säure, die an eine Mischung aus Arabica und Robusta erinnern. Oft schmeckt man ein leichtes Rauch- oder Nussaroma, das dem Kaffee einen kräftigen Körper verleiht, ergänzt durch feine Fruchtnoten. Für Liebhaber ausdrucksstarker Kaffees bietet Excelsa ein aufregendes Geschmackserlebnis, das in Gourmet-Mischungen oft für Tiefe und eine interessante Säurestruktur sorgt.
Koffeingehalt und Eigenschaften
Der Koffeingehalt von Excelsa liegt zwischen dem von Arabica und Robusta – eine ausgewogene Balance, weder besonders mild noch extrem stark. Das macht ihn ideal für Genießer, die einen belebenden, aber nicht überwältigenden Kaffee suchen. Excelsa-Bohnen sind außerdem größer als Arabica, aber unregelmäßig in der Form, was ihnen ein charmantes, individuelles Aussehen verleiht.
Warum ist Excelsa-Kaffee so selten?
Trotz ihrer Vorteile bleibt Excelsa-Kaffee selten. Der Anbau und die Verarbeitung sind aufwendiger als bei Arabica oder Robusta, die Erträge sind niedriger, und die Pflanzen wachsen langsamer. Klimaveränderungen und begrenzte Anbauflächen in Afrika und Südostasien erschweren die Ausweitung, doch genau diese Seltenheit macht sie zu einer Spezialität, die Kaffeefans fasziniert.
Eine spannende Entdeckung – und Alternativen bei TeeBohne Einbeck
Bei TeeBohne Einbeck haben wir Excelsa-Kaffee derzeit nicht im Sortiment, aber wir freuen uns, dich für die Vielfalt der Kaffeewelt zu begeistern! Diese seltene Bohne könnte die Zukunft des Kaffees prägen, besonders in Afrika, wo sie Preise senken und den Anbau stabilisieren könnten. Wenn Sie nach einem köstlichen Kaffee suchen, empfehlen wir Ihnen unsere eigenen Highlights: Der aromatische Brasil Kaffee bringt Frische in Ihren Tag, der edle Maragogype Kaffee überzeugt mit seiner Größe und Intensität, und der geschmackvolle Kuba Kaffee bietet ein einzigartiges Erlebnis – alles erhältlich bei uns!
Ein seltenes Highlight für Kaffeefans
Excelsa-Kaffee ist eine faszinierende Bohne, die mit ihrem Geschmack und ihrer Anpassungsfähigkeit überzeugt. Ihre potenzielle Rolle im Kampf gegen steigende Kaffeepreise, besonders in Afrika, macht sie zu einem Hoffnungsträger. Auch wenn wir sie bei TeeBohne Einbeck nicht anbieten, hoffen wir, deine Neugier geweckt zu haben – und laden dich ein, unsere eigenen Kaffeesorten zu entdecken. Teile deine Gedanken mit #ExcelsaKaffee. Hast du schon von Excelsa gehört oder bist du neugierig? Lass es uns wissen!
