
Gefällt mir "Teilen", Klick einfach hier auf den Button! Danke für Eure Unterstützung!
Ist Kaffee ungesund? Koffein und seine Wirkung
Jens ThumeGenuss oder Risiko – wie gesund ist Kaffee wirklich?
Kaffee gehört für viele Menschen zum Alltag – als Wachmacher am Morgen, Konzentrationshilfe im Büro oder einfach als Genussmoment. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Ist Kaffee ungesund? Dieser Beitrag beleuchtet die wissenschaftlich bekannten Wirkungen von Koffein, räumt mit Mythen auf und zeigt dir, worauf du beim Kaffeetrinken achten solltest – ganz individuell und alltagsnah.
Was ist Koffein und wie wirkt es im Körper?
Koffein ist ein psychoaktives Alkaloid, das natürlich in Kaffeebohnen, Teeblättern, Kakaoschoten und Colanüssen vorkommt. Seine Wirkung basiert vor allem auf der Blockierung von Adenosin-Rezeptoren im Gehirn. Dadurch fühlt man sich wacher und konzentrierter. Darüber hinaus beeinflusst Koffein:
-
Herz-Kreislauf-System: Es kann kurzfristig den Blutdruck leicht erhöhen und das Herz zu stärkerem Pumpen anregen.
-
Atmung und Stoffwechsel: Beides wird angeregt – ideal bei Leistungstiefs oder Konzentrationsmangel.
-
Nierenfunktion: Koffein wirkt harntreibend und fördert die Flüssigkeitsausscheidung.
-
Durchblutung: Die Gefäße weiten sich, was die Sauerstoffversorgung verbessert.
👉 Kaffeegenuss entdecken – jetzt bei Teebohne stöbern
Ist Koffein gefährlich oder gesund? Die Dosis macht den Unterschied
Für gesunde Erwachsene gilt eine Koffeinmenge von bis zu 400 mg pro Tag als unbedenklich – das entspricht etwa 3 bis 4 Tassen Filterkaffee. Individuelle Faktoren wie Körpergewicht, Empfindlichkeit oder Gesundheitszustand spielen jedoch eine wichtige Rolle. Zu viel Koffein kann zu Unruhe, Schlaflosigkeit oder Herzrasen führen.
Langfristige Studien zeigen jedoch: Moderater Kaffeekonsum ist mit keinem erhöhten Krankheitsrisiko verbunden – im Gegenteil, er kann sogar schützende Effekte entfalten.
Koffeingehalt im Überblick: Was steckt in welchem Getränk?
Wieviel Koffein hat Kaffee im Vergleich zu Tee oder Cola?
Getränk | Durchschnittlicher Koffeingehalt |
---|---|
Espresso (50 ml) | 50 mg |
Filterkaffee (125 ml) | 80–120 mg |
Ungefilterter Kaffee (z. B. French Press) | bis zu 130 mg |
Mokka (125 ml) | ca. 135 mg |
Instantkaffee | 40–110 mg |
Schwarzer/Grüner Tee (125 ml) | 30–60 mg |
Cola (200 ml) | 20–50 mg |
Kakao (125 ml) | 2–5 mg |
Milchschokolade (100 g) | etwa 20 mg |
Entkoffeinierter Kaffee | 1–4 mg |
Was ist besser verträglich: Filterkaffee oder Espresso?
Welcher Kaffee ist magenfreundlich?
Viele glauben, Filterkaffee sei leichter verträglich – doch das Gegenteil kann der Fall sein. Denn bei der Zubereitung werden reizende Inhaltsstoffe wie Chlorogensäuren länger extrahiert. Besser verträglich sind:
-
Espresso (kurze Kontaktzeit mit Wasser)
-
Cappuccino (durch den Milchanteil)
-
Schonkaffee (besonders magenschonend geröstet)
👉 Lies dazu unseren Beitrag: Warum industrieller Kaffee den Magen reizen kann
Oder probiere unseren magenfreundlichen Kaffee aus der Teebohne Rösterei!
Kaffee und Schwangerschaft – wie viel ist erlaubt?
Wie viel Kaffee in der Schwangerschaft ist unbedenklich?
Koffein gelangt über die Plazenta zum Fötus, wo es langsamer abgebaut wird. Studien empfehlen, den Konsum auf maximal 200–300 mg pro Tag zu beschränken – das sind etwa 2 Tassen Kaffee.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf entkoffeinierte Varianten umsteigen oder Getreidekaffee ohne Koffein probieren.
Kann Kaffee Kopfschmerzen auslösen – oder lindern?
Hilft Kaffee gegen Kopfschmerzen?
Koffein verengt bei manchen Menschen die Blutgefäße im Gehirn, was bei Spannungskopfschmerzen oder Migräne lindernd wirken kann. Deshalb ist es in vielen Schmerzmitteln enthalten. Andererseits kann plötzlicher Koffeinentzug ebenfalls Kopfschmerzen auslösen – insbesondere bei regelmäßigen Kaffeetrinkern.
Kaffee und Herzgesundheit: Gefahr oder Schutz?
Die Sorge, Kaffee könnte Bluthochdruck oder Herzprobleme auslösen, ist laut moderner Forschung unbegründet. In vielen Studien wurde kein erhöhtes Risiko durch moderaten Konsum festgestellt. Im Gegenteil: Kaffee könnte sogar entzündungshemmend und antioxidativ wirken.
Dennoch: Wer bereits eine Herzkrankheit hat, sollte individuelle Rücksprache mit dem Arzt halten.
Enthält Kaffee Kalorien?
Schwarzer Kaffee ist nahezu kalorienfrei – ideal für Fastenphasen oder kalorienbewusste Ernährung. Pro Tasse bringt er nur etwa 4–8 kcal mit sich. Mit Zucker, Milch oder Sahne steigt der Wert jedoch schnell an.
Dafür enthält Kaffee Niacin (Vitamin B3), das beim Energie- und Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt.
Fazit: Ist Kaffee ungesund? Nein – wenn du ihn richtig genießt.
In üblichen Mengen konsumiert ist Kaffee nicht ungesund, sondern kann viele positive Effekte auf Körper und Geist haben:
-
Erhöhte Aufmerksamkeit & Konzentration
-
Anregung von Kreislauf & Stoffwechsel
-
Möglicher Schutz vor Krankheiten (z. B. Diabetes Typ 2, Parkinson)
-
Positive Stimmungseffekte
Wichtig ist, auf deinen eigenen Körper zu hören. Wenn du zu Unruhe oder Magenproblemen neigst, gibt es zahlreiche bekömmliche Alternativen – wie unsere schonend gerösteten Kaffees.
📌 Entdecke mehr spannende Beiträge im Kaffee-Blog von Teebohne
📦 Oder direkt zum Kaffee-Sortiment im Shop